Diebstahl- und Brandschutztresor

geändert am 26. Juni 2023

Was gegen Diebstahl und Brand schützen?

Ein Diebstahl- und Brandschutztresor vereinigt den Schutz gegen Diebstahl mit dem gegen Brand. Obwohl ein Brandschutztresor aufgrund seiner Bauweise bereits einen gewissen Schutz gegen Diebstahl besitzt, bietet ein speziell für Diebstahl und Brand zertifizierter Tresor eine weitere Sicherheit.

Ein Diebstahl- und Brandschutztresor eignet sich zur Aufbewahrung von Wertsachen, wichtiger Dokumente und Datenträger sowohl für den privaten wie den gewerblichen Gebrauch.

Diebstahl- und Brandschutztresor
Wertsachen wie Schmuck und Dokumente gehören in einen Diebstahl- und Brandschutztresor

Wer braucht einen Diebstahl- und Brandschutztresor?

Ein Diebstahl- und Brandschutztresor benötigen Privatpersonen, Firmen und Organisationen, um wertvolle Gegenstände, wichtige Dokumente oder sensible Informationen sicher aufzubewahren. Hier sind einige Beispiele:

  1. Privatpersonen: Privatpersonen können einen Diebstahl- und Brandschutztresor verwenden, um Schmuck, Bargeld, wichtige Unterlagen wie Pässe, Geburtsurkunden, Versicherungspolicen, Grundstücksurkunden und andere wertvolle oder sentimentale Gegenstände zu schützen.
  2. Unternehmen: Unternehmen können Tresore verwenden, um Bargeld, wichtige Geschäftsdokumente, Verträge, Kundeninformationen, geistiges Eigentum und andere sensible Daten zu schützen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die mit hochwertigen Produkten oder vertraulichen Informationen arbeiten, wie zum Beispiel Juweliere, Banken, Anwaltskanzleien, IT-Unternehmen und medizinische Einrichtungen.
  3. Einzelhändler: Geschäfte, die wertvolle Waren wie Schmuck, Uhren, Elektronik oder Kunstgegenstände verkaufen, können Tresore verwenden, um ihre Bestände vor Diebstahl zu schützen, insbesondere außerhalb der Geschäftszeiten.
  4. Hotels und Gastgewerbe: Hotels und Gastgewerbebetriebe können Tresore in ihren Gästezimmern bereitstellen, um den Gästen die sichere Aufbewahrung ihrer Wertsachen während ihres Aufenthalts zu ermöglichen.
  5. Behörden und Institutionen: Regierungsbehörden, Universitäten, Museen und andere Institutionen können Tresore verwenden, um wichtige Dokumente, historische Artefakte, wissenschaftliche Forschungen und andere sensible Informationen zu schützen.

Insgesamt ist ein Diebstahl- und Brandschutztresor eine wichtige Sicherheitsvorkehrung, die dazu dient, Wertgegenstände vor Diebstahl, Vandalismus und Brand zu schützen und den Zugriff auf sensible Informationen zu begrenzen.

Welche Zertifizierungen gibt es?

Dieser doppelt geschützte Diebstahl- und Brandschutztresor besitzt eine Zertifizierung gegen Einbruch und eine gegen Feuer. Dabei handelt es sich um dieselben Zertifikate wie für einen Wert- oder Brandschutztresor. Lesen Sie hier die Details zu den Zertifikaten für den Brandschutz, den Einbruchschutz sowie weitergehende Informationen zum Thema Versicherungsschutz.

Es gibt massenweise Tresore ohne Zertifizierung. Allerdings ist deren Schutz gegen Diebstahl fragwürdig. Schauen Sie das Video der Stiftung Warentest an, um sich selbst ein Bild zu machen. Sie finden es unter dem Menüpunkt: Tests.

Der Dualtresor schützt je nach Zertifizierung Papier für mindestens 30, 60 oder 120 Minuten vor Feuer, Brandgasen und Löschwasser. Es existieren die beiden Normen EN 15659 und EN 1047-1. Erstere gilt für leichte Brandschutzschränke (LFS), die zweite für Datensicherungsschränke (S). Diese unterliegen zusätzlich zur Feuerwiderstandsprüfung einer Feuerstoß- und Sturzprüfung aus 9,15 m Fallhöhe, welche herabstürzende Gebäudeteile simuliert.

Die Widerstandsgrade oder Sicherheitsklassen beim Diebstahlschutz spiegeln die Zeit wider, die Einbrecher brauchen, um den Tresor mit verschiedenen Werkzeugen und -methoden zu knacken. In der Regel reicht im Privatbereich ein Tresor der VdS-Klasse 0 oder 1 aus. Diese Schutzklasse reicht ebenfalls für die Lagerung von Schusswaffen und von Betäubungsmitteln in Krankenhäuser, Apotheken, Pflegeheimen und Arztpraxen.

Nachfolgend Tresore mit leichtem Feuerschutz und Datensicherungsschrank, aufgeschlüsselt nach Diebstahl-, Brand- und Versicherungsschutz:

ProduktDiebstahlBrandVersicherungin Euro 
KlasseNormGüteklasseZertifikatPrivatGewerbe
LeichterBVDMAS 60 PEN 1047-12.5002.500
FeuerschutzS2EN 14450LFS 30 PEN 1565930.000Absprache
 S2EN 14450LFS 60 PEN 1565930.000Absprache
Daten-Grad 0EN 1143-1S 60 PEN 1047-140.00010.000
sicherungs-Grad IEN 1143-1LFS 60 PEN 1565965.00020.000
schrankGrad IEN 1143-1S 60 PEN 1047-165.00020.000
Grad IEN 1143-1S 120 PEN 1047-165.00020.000
Grad IIEN 1143-1LFS 60 PEN 15659100.00050.000
Grad IIEN 1143-1S 60 PEN 1047-1100.00050.000
 Grad IIIEN 1143-1LFS 30 PEN 15659200.000100.000
       

Diebstahl- und Brandschutztresor – welcher Tresor geeignet?

Ein Einbruch- und feuersicherer Möbel- und Dokumententresor der Widerstandsklasse S2 schützt vor Diebstahl und leichten Bränden. Im Test muss dieser Sicherungsschrank rund 30 oder 60 Minuten Flammen bei 840 °C standhalten und darf sich dabei auf maximale 170 °C im Inneren Erwärmen.

Diebstahl Widerstandsklasse S2/EN1/EN2/EN3 und leichter Feuerschutz (LFS) 30/60P Minuten: (Werbung)

Die ältere Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992 ist privat und gewerblich nur bis € 2.500 EUR versicherbar, da dies keine eigentliche Zertifizierung darstellt. Wiegt der Tresor jedoch mindestens 200 kg dann erhöht sich im Privatbereich der Versicherungsschutz bis auf € 40.000 und im gewerblichen Einsatz ab 300 kg bis zu € 10.000.
Die Temperatur der Feuerwiderstandsprüfung nach der Norm EN 1047-1 liegt im Zulassungsverfahren bei 1090 °C.

Die Tresore mit höheren Widerstandsgraden schützen besser gegen Einbruch, wodurch sich der Versicherungsschutz erhöht. Der Feuerschutz beeinflusst dabei den Versicherungswert nicht.