geändert am 21. März 2024
Inhaltsverzeichnis
Hausratversicherung – welcher Schaden ist gedeckt?
Hausratversicherung – Welche Rolle spielt sie für Tresore? Sie ersetzt Schäden bei Einbrüchen nur bis zu bestimmten Höchstgrenzen. Liegen Wertsachen unverschlossen herum, so liegt die Erstattung je nach Versicherer für Bargeld bei 1.000 bis 1.500, für Urkunden bei 2.500 bis 3.000 und für Schmuck und Wertgegenstände bei 20.000 Euro. Gegen eine höhere Prämie erhöhen sich die Werte bis zu 2.000, 5.000 und 25.000 Euro. Wer teurere Wertgegenstände besitzt, braucht einen Safe. Darüber hinaus empfiehlt sich eine Alarmanlage.

Tresore S1, S2, WG EN 0 und 1 – Versicherungsschutz in € Privat/Gewerbe: (Werbung)
S1 VS: € 5000/-
S2 VS: € 30.000/-
EN0 40/15.000
EN1 65/40.000
Werbung
Hausratversicherung – was sind Wertgegenstände?
Zu den Wertsachen zählen Schmuck, Perlen, Edelsteine, Medaillen und Dinge aus Gold oder Platin. Briefmarken, Münzen und Uhren, soweit sie überwiegend aus Gold oder Platin bestehen oder mit Edelsteinen verziert sind, fallen ebenso darunter. Dasselbe gilt für handgeknüpfte Teppiche, Pelze, Gemälde, Gobelins oder Skulpturen sowie nicht vorgenannte Sachen aus Silber und über 100-jährige Antiquitäten.
Hingegen zählen antike Möbel sowie Computer, Tablets oder Handys nicht zu den Wertgegenständen. Diese Gegenstände sind Bestandteil des normalen Hausrates.
Insgesamt ist der Verlust von Wertsachen meist gedeckelt und liegt bei 20 Prozent der Versicherungssumme. Ist Ihr Hausrat etwa mit 100.000 Euro versichert, beträgt die Erstattung bei Verlust 20.000 Euro. Standardmäßig rechnen Hausratversicherungen mit 650 € pro Quadratmeter, damit keine Unterversicherung besteht. Bei einer 100-qm-Wohnung beträgt die Versicherungssumme somit € 65.000, womit Wertsachen ohne entsprechenden Tresor nur bis maximal 13.000 Euro (20 %) versichert sind.
Neben dieser allgemeinen Beschränkung gelten die oben aufgeführten „besonderen Entschädigungsgrenzen“ für Bargeld, Wertpapiere und Sparbücher sowie für Schmuck, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Münzen sowie alle Gegenstände, einschließlich Uhren, aus Gold oder Platin.
Tresor–Sicherungsklassen und Versicherungssumme
Je höher die Sicherungsklasse eines Tresors ist, desto höher ist die Versicherungssumme – und dadurch sind Ihre Wertsachen besser geschützt. Die versicherbaren Werte weichen von Versicherung zu Versicherung ab. Für Privatpersonen reicht normalerweise ein Tresor der VdS-Klassen 0 bis II. Am besten ist es, mir der Versicherung Rücksprache zu halten.
Entschädigungsgrenzen nach Sicherheitsklasse
Die Versicherungen unterscheiden zwischen Privat- und Geschäftsbereich. Die versicherbaren Summen für Privatpersonen liegen höher als für einen Einsatz im gewerblichen Bereich. Die Wertschutzschränke sind fachmännisch zu verankern.
Die nachfolgenden Versicherungssummen dienen als Anhaltspunkte für durch den VdS oder ECB-S nach der Norm 14450 geprüfte Sicherheitsschränke oder gemäß der Norm EN 1143-1 zertifizierte Wertschutzschränke. Die jeweiligen Prüfplaketten befinden sich auf der Innenseite der Tresortür.
Bauart | Sicherheitsklasse | Norm | Privat | Gewerblich |
Euro | Euro | |||
Sicherheitsschrank | Sicherheitsstufe S1 | EN 14450 | 5.000 | Absprache |
Sicherheitsschrank | Sicherheitsstufe S2 | EN 14450 | 30.000 | Absprache |
Wertschutzschrank | Grad 0 (N) | EN 1143-1 | 40.000 | 15.000 |
Wertschutzschrank | Grad I | EN 1143-1 | 65.000 | 40.000 |
Wertschutzschrank | Grad II | EN 1143-1 | 100.000 | 60.000 |
Wertschutzschrank | Grad III | EN 1143-1 | 250.000 | 100.000 |
Wertschutzschrank | Grad IV | EN 1143-1 | 400.000 | 200.000 |
Wertschutzschrank | Grad V | EN 1143-1 | Absprache | 250.000 |
Wertschutzschrank | Grad VI | EN 1143-1 | Absprache | Absprache |
Beim Einbau einer durch den VdS-anerkannten Einbruchmeldeanlage (EMA) können sich die obigen Werte verdoppeln. Den Einbau müssen Sie dem Versicherer nachweisen.
Der Kauf und die Nutzung eines Wertschutztresors zur Aufbewahrung vorgenannter Wertsachen bedeutet keinen automatischen und voll umfänglich Versicherungsschutz. Dies müssen Sie unter Angabe der Höhe der Wertsachen bei Ihrer Versicherung versicherungsvertraglich beantragen und vereinbaren.