Schlüsseltresor – Schlüssel sicher verwahren

geändert am 20. Juni 2023

Vergessen Sie den Blumentopf. Das ist kein sicherer Aufbewahrungsort für einen Hausschlüssel. Und die lieben Nachbarn sind bestimmt gerade dann nicht zuhause, wenn Sie sich selbst ausschließen. Und ein Schlüsseldienst für eine Notöffnung kostet insbesondere am Wochenende ein kleines Vermögen – von den schwarzen Schafen der Branche ganz zu schweigen. Die Lösung Ihres Problems ist ein kleiner Schlüsseltresor, darin lässt sich der Schlüssel sicher verwahren.

Schlüsseltresor
Das ist keine gute Idee – ein Schlüsselsafe ist wesentlich sicherer

Wird der Schlüsselsafe allerdings außerhalb der Wohnung montiert und aufgebrochen, greift die Hausratsversicherung beim Ausräumen der Wohnung genau so wenig, wie beim Auffinden des Schlüssels im Blumentopf.

Test Schlüsseltresor – klein

Test Schlüsseltresor: Für kleine Schlüsseltresore liegt kein Test der Stiftung Warentest vor, aber die nachfolgenden Schlüsseltresore bewerteten Käufer mit guten Noten: (Werbung)

Schlüsseltresor – Vorzüge des Minisafes

Dieser kleine absperrbare Kasten ist im Prinzip ein kleiner Safe. Der meist wetterfeste Keysafe lässt sich direkt oder in der Nähe des Hauses montieren. Sollten Sie sich selbst ausschließen ist der Schlüsseltresor ihre Rettung.

Aber nicht nur Sie selbst können darauf zugreifen, jeder der den Code kennt, kann das Zahlenschloss der Keygarage öffnen. Damit können Pflegedienste oder Gäste von Ferienwohnungen ohne Ihre Anwesenheit, die Wohnung betreten.

Schlüsseltresor – brauche ich das?

Hier sind 6 Gründe, wann Sie einen Schlüsselsafe brauchen:

  • Eingangstür nur mit Schlüssel zu öffnen
  • Zugang für Pflegedienst
  • Reinigungskraft
  • Ferienwohnung
  • WG oder Großfamilie
  • Verwahrung zusätzlicher Schlüssel

Lässt sich die Haus- oder Wohnungstür nach dem Schließen nur mithilfe eines Schlüssels öffnen, dann empfiehlt sich ein Schlüsseltresor. Die Tür kann versehentlich zu fallen und schon stehen Sie draußen. Oder Sie sind in Eile und zu allem Elend vergessen Sie Ihren Schlüsselbund.

Sie sind nicht mehr mobil und ein Pflegedienst kommt regelmäßig ins Haus, dann ist so ein kleiner Schlüsselsafe die perfekte Lösung. Die Pflegekraft kann ohne ihr Zutun mit dem Schlüssel aus dem Schlüsseltresor die Wohnung betreten.

Ihre Reinigungskraft putzt Ihre Wohnung in Ihrer Abwesenheit? Mit dem Schlüsselsafe kann Sie – ohne eigenen Schlüssel – ins Haus oder in die Wohnung. Ähnliches gilt für Handwerker, den 4 – 10-stelligen Code können Sie anschließend einfach ändern.

Sie besitzen eine Ferienwohnung, die Sie vermieten oder airbnb-Gäste logieren bei Ihnen in der Wohnung. Mit dem Schlüsselsafe besitzen Ihre Gäste ohne Ihre Anwesenheit Zugriff auf den Schlüssel der Eingangstür.

Oder Sie wohnen in einer WG und mehrere Personen brauchen Zugang zur Wohnung. Ideal ist der Minitresor auch für mehrköpfige Familien. Hat Ihr Kind den Schlüssel vergessen, muss es nicht vor der Türe sitzen und auf Sie warten.

Sie können in dem Kästchen auch Schlüssel verwahren, die Sie nicht ständig am Schlüsselbund mittragen wollen. Deponieren Sie darin Ihren Keller-, Garagenschlüssel oder den des Gartenhäuschen. Bei einem Diebstahl Ihrer Tasche mitsamt Schlüsselbund besitzen Sie diese Schlüssel noch und brauchen die dazugehörigen Schlösser nicht auszuwechseln. Damit reduzieren Sie die Kosten, die nach einem Schlüsseldiebstahl entstehen.

Schlüsselsafe – welche Modelle eignen sich?

Schlüsselsafes gibt es mit mechanischen und elektronischen Schließmechanismen. Die mechanischen Schlüsseltresore lassen sich über Zahlenräder oder Knöpfe einstellen, die elektronischen durch Eintippen eines 4 – 10-stelligen Codes über das Tastenfeld. Je mehr Ziffern, desto sicherer, denn ein sechsstelliger Code ist schwieriger durch Probieren zu knacken als ein vierstelliger.

Elektronischen Schlösser benötigen Strom, sprich sie brauchen Batterien. Aktuelle Modelle von Master Lock funktionieren via Bluetooth. Sie laden eine App auf Ihr Smartphone oder iPhone und verwalten damit die kleine Schlüsselbox. Mit Ihrem eigenen Handy lässt sich der Safe auch ohne Eingabe des Codes öffnen.

Standardmäßig montieren Sie Schlüsseltresore an der Wand. Es gibt jedoch auch Modelle, die wie ein Vorhängeschloss funktionieren und keine Montage benötigen, sondern sich mit dem Bügel einfach an ein Gitter anhängen lassen. Den Aufhängeort können Sie beliebig ändern, dadurch aber auch das ganze Schloss verlegen oder den Ort vergessen.

Schlüsselsafe – mit Bluetooth-Technologie

Der Master Lock Bluetooth-Schlüsselsafe 5441 funktioniert über Bluetooth. Mit der dazugehörigen Master Lock Vault eLock App für Android und iOS lassen sich mehrere Codes erstellen und sie einzelnen Personen zuordnen. Dies können temporäre oder dauerhafte Codes sein, die sie nach Wunsch teilen können.

In einem Protokoll zeichnet die App alle Vorgänge des Schlüsseltresors auf. Damit sehen Sie, welche Person, wann den Minisafe bedient hat, ob per Code oder Bluetooth geöffnet wurde sowie alle Gast-Einladungen, Freigaben oder Zugriffswiderrufungen und Einbruchsalarme. Dank dieser intelligenten Software haben Sie alles im Griff.

Die App alarmiert bei einem unbefugten Öffnungsversuch per SMS. Damit können Sie sofort reagieren und die Polizei verständigen. Ferner benachrichtigt sie über den Ladestand der Batterie.

Der stabile Schlüsseltresor bietet Platz für mehrere Schlüssel und Schlüsselkarten. Die mitgelieferte Batterie hält sehr lange, ist leicht austauschbar und sollte sie sich einmal komplett entleeren, können Sie den Tresor von außen mit einer Notbestromung öffnen.

Schlüsselsafe – mit E-Code-Vergabe

Schlüsseltresore mit einer Online-Code-Funktion bieten eine weitere Möglichkeit Schlüsselsafes zu betreiben. Der Schlüsselsafe 1120 E Code der Firma Masunt funktioniert nach diesem Prinzip.

Dafür müssen Sie den Safe einmalig auf dem Webportal portal.codelocks.net registrieren. Simultan erstellt ein Algorithmus auf dem Schlüsselsafe und auf dem Webportal identische Codes.

Der Schlüsselsafe speichert die Codes und benötigt anschließend weder einen Stromanschluss noch eine Internet- oder Mobilfunkverbindung, sondern nur zwei AAA-Batterien. Damit lässt sich der Safe überall einsetzen, auch in abgelegenen Regionen ohne Internet.

Bei Bedarf einen neuen Zugangscode dem Webportal anfordern und einen Gültigkeitszeitraum von einer Stunde bis zu 365 Tagen festlegen. Den so generierten Code einfach dem Empfänger per E-Mail oder per SMS zustellen. Die hochsicheren Onlinecodes werden in einem Logbuch protokolliert.

Dies funktioniert idealerweise für Hotels, Ferienwohnungen oder -häuser. Der Schlüsselsafe 1120 E Code eignet sich für die Übergabe von bis zu drei Schlüsseln.

Neben der Generierung eines 7-stelligen Online-Codes mit limitierter Gültigkeit, lässt ich ein vierstelliger Code am Gerät einstellen. Die angeforderten Codes vom Webportal kosten 0,18 Euro pro Code. Der am Gerät eingestellte 4-stellige Benutzercode sowie ein 8-stelliger Mastercode sind kostenfrei.

Die werksseitig eingestellten Codes sind: Mastercode: 11335577, Benutzercode: 2244. Beide Codes lassen sich am Gerät über die Rautetaste (#), die bei Verriegelung unterm Griff liegt, mit Befehlen ändern.

Schlüsseltresor – wo montieren?

Für eine sichere Wandmontage benötigen Sie eine Bohrmaschine, Schrauben und Dübel. Am besten befestigen Sie den Schlüsseltresor an einer Betonwand. Bei einer Außenmontage sollte der Kasten wetterfest sein.

In einem Mehrfamilienhaus wird es schwieriger den Schlüsseltresor zu montieren, da er nicht direkt neben der Eingangstür hängen sollte. Eventuell eignet sich ein Keller oder ein Fahrrad- oder Abstellraum für die Montage. Idealerweise versteckt, damit er Dieben nicht sofort ins Auge springt. Trotzdem noch an einem einsehbaren Platz, damit ihn Täter nicht in aller Ruhe knacken können.

Beim eigenen Haus bieten sich meist bessere Möglichkeiten für eine Montage. Vermeiden Sie die Vorderseite des Gebäudes, wählen Sie bevorzugt eine Stelle an einer Seitenwand aus, die Sie oder Ihr Nachbar vom Fenster aus im Blickfeld haben. Jedenfalls sollte Sie keiner bei der Codeeingabe beobachten können.

Montieren Sie den Schlüsselsafe unten an der Wand, etwa in Höhe von Außensteckdosen, dort fällt er weniger auf als im Blickwinkel der Augen.

Schlüsseltresor – welchen kaufen?

Bevor Sie sich für eine Keygarage entscheiden, sollten Sie überlegen, wie viele Schlüssel Sie darin deponieren möchten. Besitzt der Schlüsseltresor Haken für die Schlüssel ist das praktisch zum Aufhängen.

Vielleicht besitzen Sie für den Zugang anstatt Schlüssel eine Schlüsselkarte, gilt es auf die Größe zu achten, damit die Karte Platz im Minisafe findet.

Entscheiden Sie sich für ein mechanisches Schloss mit Zahlenrädern ist der Code auf die Anzahl der Räder beschränkt. Gängige Modell besitzen vier Zahlenräder, damit können Sie 10.000 (0000 – 9999) unterschiedliche Codes einstellen. Bei der Eingabe über Knöpfe lässt sich der Code meist auf sechs Stellen festlegen. Dies erweitert den Code auf eine Million Möglichkeiten, was schwerer zu knacken ist.

Ein elektronisches Schloss erfordert eine Batterie. Die Eingabe des Codes erfolgt über ein Tastenfeld, das gerade in der kalten Jahreszeit mit Handschuhen einfacher zu bedienen ist.

Ideal ist das Bluetooth-Modell von Master Lock, das Sie mit Ihrem berechtigten Smartphone auch ohne Codeeingabe öffnen können.

Benötigen Sie einen gewerblichen Schlüsseltresor für Ihren Betrieb, sollten Sie auf größere Schlüsselkästen zurückgreifen, die teilweise zertifiziert oder feuerfest sein. Schlüsseltresore besitzen normalerweise keinen Versicherungsschutz. Klären Sie dies vor dem Kauf mit Ihrer Versicherung ab.

Schlüsseltresor – Probleme beim Öffnen

Ist eine Schlüsselsafe widrigen Witterungseinflüssen ausgesetzt, kann es zu Störungen kommen. Wind, Regen oder Sonne können den Schließmechanismus beschädigen.

Bei einem Schloss mit mechanischen Zahlenrädern helfen eventuell ein paar Tropfen Fahrradöl. Bei mechanischen Tasten lässt sich der Tastendruck mithilfe eines Schraubenziehers erhöhen. Einfach auf jeden Knopf drücken, manchmal hilft es.

Funktioniert dies nicht, bleibt Ihnen nur noch eine gewaltsame Öffnung. Danach ist der Schlüsseltresor allerdings unbrauchbar. Mit schweißtreibenden Hammerschlägen auf den Schließmechanismus, viel Lärm und viel Zeit gelingt Ihnen eine gewaltsame Öffnung. Funktioniert das nicht, hilft die Feuerwehr in letzter Instanz.

Damit Sie einen elektronischen Code nicht vergessen, notieren Sie ihn unauffällig, etwa getarnt als Telefonnummer. Sollten Sie ihn trotzdem verlieren, haken Sie beim Hersteller nach, teilweise existieren Mastercodes.

Test Schlüsseltresor – Test- und Vergleichsergebnisse

Test Schlüsseltresor: Leider liegen keine Testergebnisse der Stiftung Warentest vor. Kleine Schlüsselsafes besitzen keine zertifizierte Klassifizierung, genießen daher auch keinen Versicherungsschutz.

Der Abus Schlüsseltresor Key­Garage 787 mit Zahlencode erhielt bei Amazon.de bei fast 2900 Käuferbewertungen 4,7 von 5 Punkten. Den Master Lock Schlüsseltresor 5401EURD mit Zahlencode bewerteten fast 7000 Nutzer mit 4,5 von maximal 5 Punkten, der Master Lock 5441EURD Bluetooth Schlüsseltresor kam bei 1.318 globale Bewertungen auf 4,5 von 5. Der Masunt Schlüsselsafe 1120 E Code erhielt bei 24 globalen Bewertungen die Note 4,2 von 5.


(Werbung)


Das Portal Vergleich.org verglich elf Schlüsselsafes von neun verschiedenen Herstellern. Sie kürten den BURG-WÄCHTER Schlüsseltresor mit Zahlenkombination, KeySafe 10 SB zum Vergleichssieger und den Nestling® Schlüsseltresor zum Preis-Leistungs-Sieger.