Tresorplanung vor dem Kauf

geändert am 12. Dezember 2020

Tresorplanung – welchen Tresor brauchen Sie?

In einem Tresor bewahren Sie Wertsachen auf, Dinge, die einen finanziellen oder für Sie persönlichen Wert besitzen. Ein Tresor schützt diese Gegenstände vor Diebstahl, Feuer oder Vandalismus. Sichern Sie Ihre Kostbarkeiten vor diesen Gefahren. Zunächst erfolgt die Tresorplanung vor dem Kauf. Welchen Tresor brauchen Sie wirklich? Wo wollen Sie ihn aufstellen? Der nachfolgende Ratgeber hilft Ihnen bei der richtigen Entscheidung, welcher Tresor wo hin.

Tresore – welche Wertsachen besitzen Sie?

Was möchten Sie in einem Tresor sicher lagern? Dies ist die entscheidende Frage, bevor Sie sich mit dem Kauf eines Tresors beschäftigen. Je nach dem, was Sie darin aufbewahren möchten, fällt die Antwort unterschiedlich aus. Suchen Sie einen Safe für Ihre privaten Gegenstände im Haus oder für Ihre Firma?

Größere Bargeldbeträge sowie wertvoller Schmuck und Uhren gehören in einen Safe. An diese Gegenstände denken die meisten Menschen, die sich als Privatperson mit der Anschaffung eines Tresors beschäftigen.

Wie sieht es jedoch mit wichtigen Dokumenten aus? Testament, Kaufverträge, Versicherungspolicen, KFZ-Briefe, Patientenverfügung oder Vollmachten, um nur einige bedeutende Schriftstücke zu nennen.

Planen Sie für die Zukunft, ein Tresor ist eine Anschaffung für Jahrzehnte. Im Laufe der Jahre sammeln sich Gegenstände und Dokumente an, daher sollte ein Tresor ausreichend Platz bieten. Sehen Sie mindestens Raum für zwei bis vier Aktenordner vor.

Sammeln Sie Münzen, Briefmarken, antiquarische Bücher oder sonstige wertvolle Liebhaberstücke?

Besitzen Sie teure elektronische Geräte, wie Spiegelreflexkamera, Tablet, Laptop oder Smartphones? Oder möchten Sie einfach persönliche Fotos vor neugierigen Augen schützen? Wo bewahren Sie die unersetzlichen Familienvideos Ihrer Kinder auf?

Als Firmeninhaber enthalten Ihre Dokumente sensible Inhalte, die dem Datenschutz unterliegen. Wo bewahren Sie Ihre Aktenordner auf? Befinden sich wichtige Daten auf Ihrem PC? Wohin mit den Festplatten mit Ihrer Datensicherung? Müssen diese Geräte oder Gegenstände sicher vor Feuer sein?

Sind Sie Jäger oder Sportschütze? Dann ist ein zertifizierter Waffenschrank Vorschrift. Schusswaffen, außer Luftgewehre und Luftpistolen, gehören in einen Waffenschrank mit entsprechender Sicherheitsstufe oder Widerstandsgrad. 

Vielfältige Wertsachen von materiellem oder immateriellem Wert, die Sie vor unerlaubten Zugriffen, neugierigen Blicken, Diebstahl oder Brand schützen möchten oder die Sie sogar vom Gesetzgeber aus absichern müssen.

Tresorplanung – was müssen Sie vor dem Kauf beachten?

Wenn Sie wissen, was Sie im Tresor einlagern wollen, gilt es weitere Aspekte zu berücksichtigen.

Ein wesentlicher Punkt sind die baulichen Gegebenheiten. Wohnen Sie zur Miete oder in den eigenen vier Wänden? Bauen oder renovieren Sie gerade Ihr Haus, Wohnung oder Büro? Welcher Tresor für zuhause? Die Antwort, welcher für Sie der richtige Tresor ist, hängt davon ab, ob Sie ihn einmauern, an der Wand oder am Boden befestigen oder nur in einem Möbelstück unterbringen können.

Möchten Sie einen Tresor mit Schlüssel, mit Zahlenschloss oder mit Fingerprint? Die Vor- und Nachteile dieser Öffnungsmechanismen finden Sie bei den einzelnen Tresorarten.

Machen Sie sich Gedanken über den Wert Ihrer Gegenstände und erstellen Sie eine Liste. Ein weiterer Gesichtspunkt bildet die Versicherung. Eine herkömmliche Hausratversicherung deckt einige Gefahren ab, allerdings ist die Deckungssumme meist beschränkt.

Tresore – Einbruchmeldeanlage (EMA)

Zusätzlich bieten Einbruchmeldeanlagen Schutz für Ihren Tresor. Diese schlagen Alarm, sobald Unbefugte sich am Safe zu schaffen machen. Eine vom VdS-anerkannte Einbruchmeldeanlage verdoppelt in der Regel die Versicherungssumme für Ihren Safe.

Dies kann eine günstigere Alternative zu einem Tresor mit einer höheren Versicherungssumme sein, daher sollten Sie dies vor dem Kauf abklären